Möchten Sie lernen, wie man Kaffee übergießt? Vielleicht sind Sie noch nicht bereit, den Sprung zu wagen und eine der besten Espressomaschinen zu kaufen, oder Sie haben in ein neues Ausgießset investiert und möchten lernen, wie man damit umgeht?
Wie auch immer, wir haben diesen Leitfaden zum Übergießen von Kaffee behandelt. (Sie können auch unsere Tipps zur Zubereitung von Eiskaffee in 4 einfachen Schritten für den Sommer befolgen).
Darüber gießen ist eine großartige Möglichkeit, Ihr Morgengebräu zuzubereiten. Theoretisch bezieht sich der Begriff „gießen“ typischerweise auf manuell gebrühten Filterkaffee, ähnlich wie bei herkömmlichen Tropf- und Filtermethoden, bei denen Wasser über den in einem Filter suspendierten Kaffeesatz gegossen wird: handgegossenes Wasser aus einem Wasserkocher über kleine Kaffeemengen, ein Filter wird platziert in einem Schütttrichter (auch Kegel oder Tropfer genannt).
Es ist eine unglaublich einfache Art, Kaffee zuzubereiten, der, wenn er richtig gemacht wird, ausgewogene, saubere Aromen liefert und Ihnen eine präzise Kontrolle über alle Zubereitungsvariablen gibt. Letzteres hat dazu geführt, dass es als bevorzugte Zubereitungsmethode von Kaffeekennern angesehen wird, da damit selbst feinste Geschmacksprofile zur Geltung gebracht werden können. Dies gibt Kaffeeliebhabern die Möglichkeit, die unterschiedlichen Eigenschaften von Kaffees, die sich aus Variationen von Bohnensorte, Terroir und Röstung ergeben, einfach und genau zu beurteilen, ohne dass die Zubereitungsfaktoren in die Quere kommen.
Wenn Sie gerade erst mit Kaffee anfangen, müssen Sie wissen, dass das Einschenken einfach und kostengünstig ist, da Tropfer für etwa 9 $ (öffnet in neuem Tab) und 5 £ (öffnet in neuem Tab) erhältlich sind. Was Sie auch wissen müssen, ist, wie es geht, also lesen Sie weiter.
(Bildquelle: Shutterstock)
Wie man Kaffee übergießt: Kit und Bohnen
Bevor Sie beginnen, müssen Sie herausfinden, welche Ausrüstung und Bohnen Sie kaufen und wie viel Sie mahlen müssen. Wir werden all dies behandeln, bevor wir Ihnen zeigen, wie Sie den Kaffee zum Aufgießen zubereiten.
1. Wählen Sie Ihr System und Ihre Filter
Es gibt eine Vielzahl von Gießsystemen, von denen viele sehr erschwinglich sind. Ich benutze den Hario V60 Dripper, der erstaunlich billig anfing. Auch Melitta Zapfen (öffnet in neuem Tab) sind eine gute und preiswerte Wahl. Wenn Sie die Dinge beschleunigen möchten, können Sie ein Chemex-System ausprobieren (wird in einem neuen Tab geöffnet): Diese sind etwas teurer, haben aber einen eingebauten Krug zum Brauen. Der Preis der Filter, die zu Ihrem System passen (und welche Größe des Tropfers Sie innerhalb dieses Systems kaufen), kann Ihre Entscheidung ebenfalls beeinflussen, daher lohnt es sich, sie zunächst in Betracht zu ziehen.
Filter sind wohl wichtiger für das Ergebnis Ihres Gebräus als das gewählte System. Bei den Filtern haben Sie hauptsächlich die Wahl, ob sie ungebleicht (natürlich) oder gebleicht sind. Ersteres ist die umweltfreundlichere Option, kann aber einen papierartigen Geschmack im Kaffee hinterlassen, was ein Problem sein kann, wenn Sie auf reinen Geschmack setzen.
(Bildquelle: Hario)
2. Wählen und mahlen Sie Ihre Bohnen
Kaufen Sie die besten Bohnen, die Sie sich leisten können, aber haben Sie nicht das Gefühl, sehr teure Bohnen kaufen zu müssen, um guten Kaffee zu machen. Lesen Sie die Rückseite der Packung und suchen Sie nach den gerösteten Bohnen für den Filter. Wählen Sie dann die Geschmacksprofile aus, die Ihnen gefallen werden.
Wenn Sie eine Mühle haben und eine mittelgrobe Mahlung anstreben, erhalten Sie eine etwas feinere Bohne als bei einer French Press. Wenn du keine Mühle hast, erwäge, deine Bohnen in einem Café zu kaufen, wo du sie frisch für den Filter mahlen lassen kannst. Im Lebensmittelgeschäft werden vorgemahlene Bohnen normalerweise auf die richtige Konsistenz zum Gießen gemahlen, sollten jedoch nach Möglichkeit vermieden werden, da sie lange vor dem Kauf verarbeitet werden und Frische und Geschmack stark beeinträchtigen.
Langfristig ist die Investition in eine Mühle definitiv eine gute Idee. Sie müssen keine der besten Kaffeemühlen kaufen, um von Grund auf großartigen Kaffee zuzubereiten – eine einfache Handmühle (öffnet sich in neuem Tab) reicht aus. Wenn Sie eine neue Mühle kaufen, wählen Sie nach Möglichkeit eine Gratmühle, da diese die beständigsten Ergebnisse liefert.
(Bildquelle: Hario)
3. Wählen Sie Ihre Dosis und Ihr Brühverhältnis
Nachdem Sie Ihre Bohnen gemahlen haben, müssen Sie auswählen, wie viel des gemahlenen Kaffees Sie verwenden möchten, was medizinisch als Dosierung bezeichnet wird.
Je mehr gemahlener Kaffee Sie verwenden, desto intensiver wird der Geschmack des endgültigen Aufgusses, aber wenn Sie zu weit gehen, erhalten Sie möglicherweise nicht den ganzen Geschmack des Kaffees. Das Senken Ihrer Dosis reduziert in ähnlicher Weise den Körper des Endprodukts, aber eine zu niedrige Dosis kann zu einer Überextraktion des Kaffees und einem bitteren Geschmack führen.
Die Dosierung, die Sie verwenden, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab und Sie können sie später anpassen, um zu verstehen, was Sie bevorzugen. Ein guter mittlerer Mahlgrad für den Anfang sind 18 g gemahlener Kaffee mit 300 ml Wasser pro Tasse – das ist Ihr Brühverhältnis.
Sie können vor oder nach dem Mahlen dosieren. Wenn Sie schon einmal dosiert haben, berücksichtigen Sie unbedingt ein paar zusätzliche Bohnen, um einen Teil des in der Mühle verbleibenden Bodens auszugleichen.
(Bildquelle: Shutterstock)
Wie man Kaffee übergießt: Brühen
Sobald Sie Ihre Ausrüstung und Bohnen haben, ist es Zeit für die lustigen Sachen. So gießen Sie 18 g gemahlene Bohnen mit 300 ml Wasser über eine Tasse Kaffee. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Timer und eine Waage zur Hand haben und natürlich einen Becher oder eine Kanne (einen Brühtopf) zum Brauen.
1. Kochen Sie Ihren Wasserkocher. Legen Sie während des Kochens Ihren Papierfilter in den Kegel, den Sie verwenden, und legen Sie Ihren Kegel auf Ihren Brühtopf.
2. Gießen Sie nach dem Kochen etwas heißes Wasser in Ihren Tropfer, um den Filter zu benetzen und den Kegel und den Brühtopf zu erwärmen. Dies verhindert, dass die Ausrüstung Ihr Gebräu kühlt und sorgt für eine gleichmäßigere Extraktion. Entleeren Sie nach 10-20 Sekunden das heiße Wasser aus dem Brühtopf und geben Sie dann Ihren Kaffeesatz in den Filter am Brühtopf. Stellen Sie alles auf die Waage.
(Bildquelle: Shutterstock)
3. Starten Sie Ihren Timer und gießen Sie 60 ml Wasser langsam und gleichmäßig über den Kaffeesatz. Dieser Guss sollte ungefähr 45 Sekunden dauern.
4. Lassen Sie den Kaffee 45 Sekunden stehen. Sie werden feststellen, dass der Kaffeesatz zu einer Kuppelform angeschwollen (aufgeblüht) ist. Dies wird als Blütephase bezeichnet und ist entscheidend, da unangenehme Geschmacksgase aus dem Kaffee entweichen können.
(Bildquelle: Shutterstock)
5. Gießen Sie weitere 60 ml Wasser in der gleichen Bewegung über den Kaffee. Auch dieser Guss sollte etwa 45 Sekunden dauern. Schwenken Sie den Kegel während des Gießens oder rühren Sie leicht um, um alle Ablagerungen von der Seite des Filters zu entfernen. Lassen Sie es für die Entwässerung.
6. Gießen Sie nach dem Entleeren 90 ml Wasser in sanften kreisenden Bewegungen über und zielen Sie darauf ab, erneut 45 Sekunden lang zu gießen. Schwenke oder rühre es bei Bedarf noch einmal leicht um und lasse es dann abtropfen.
7. Gießen Sie schließlich nach dem Abtropfen mehr als 90 ml Wasser (Sie haben es erraten) in einer sanften kreisenden Bewegung und streben Sie eine Gießzeit von 45 Sekunden an. Lassen Sie es für die Entwässerung.
(Bildquelle: Shutterstock)
Nach dem letzten Ausleeren haben Sie Ihre erste Tasse Kaffee auf den Kaffee geschüttet – herzlichen Glückwunsch! Probieren Sie das Getränk, nachdem es abgekühlt ist, und staunen Sie über die süßen, zarten Düfte und Aromen, die Sie erzeugen. Sie können nun versuchen, die Provisioning-Variablen nach Belieben zu ändern:
– Passen Sie den Mahlgrad an, wenn Ihr Kaffee zu schnell (zu grob) oder langsam (zu fein) brüht oder wenn das Getränk extrem bitter oder sauer schmeckt (Über- oder Unterextraktion).
– Passen Sie die Kaffeedosis an, wenn Sie die Extraktionsstufe ändern müssen, um den Körper des Getränks zu beeinflussen oder wegen Bitterkeit oder Säure.
– Passen Sie die beiden Vorgießvolumina von 60 ml/60 ml auf die anderen 120-ml-Fächer an. Eine längere Blütephase mit 70 ml führt zu einem süßeren Getränk.
– Passen Sie die Zeiten, die Brührate und die Anzahl der Stufen sowie die Füllmengen an, um zu sehen, was mit dem fertigen Getränk passiert. Denken Sie immer daran, am Anfang eine Blütephase hinzuzufügen, damit diese Gase entweichen können. Besser draußen als drinnen!
Jetzt, da Sie wissen, wie man Kaffee aufgießt, warum lernen Sie nicht, wie man Espresso oder Cold Brew Coffee zubereitet? Wir haben auch eine Reihe anderer Anleitungen zum Thema Kaffee, einschließlich der Reinigung einer Kaffeemaschine und der Entkalkung einer Nespresso-Maschine.
Die besten Kaffeemaschinen und Espressomaschinen von heute