WLAN-Zugangspunkt Ermöglicht Computern, sich mit einem drahtlosen Netzwerk zu verbinden. Drahtlose Router enthalten einen integrierten drahtlosen Zugangspunkt. Standalone-Modelle wie die Cisco Aironet-Serie stellen eine Verbindung zu einem kabelgebundenen Netzwerk her und stellen über Wi-Fi eine Verbindung zu einem vorhandenen Server her. Dies Cisco Aironet 1242 Es wird über eine Webschnittstelle konfiguriert und erfordert ein Passwort. Bei Verlust muss der gesamte Speicher des 1242 zurückgesetzt werden, um die Kontrolle über die Einstellungen wiederzuerlangen. Frühere Modelle erforderten eine komplexe Verbindung über Telnet zum Zurücksetzen, aber der 1242 macht es einfach.
Cisco Aironet 1240 AG-Serie, vielseitig, sicheres Wireless
IEEE 802.11a/b/g Access Points der Cisco Aironet 1240AG-Serie Es bietet die Vielseitigkeit, hohe Kapazität, Sicherheit und Funktionen der Enterprise-Klasse, die WLAN-Kunden verlangen. Diese Geräte wurden speziell für raue HF-Umgebungen wie Fabriken, Lagerhäuser und große Einzelhandelseinrichtungen entwickelt und verfügen über die Vielseitigkeit, die mit angeschlossenen Antennen, einem robusten Metallgehäuse und einem großen Betriebstemperaturbereich verbunden ist.
Die Cisco Aironet 1240AG-Serie kann auch so konfiguriert werden, dass sie Enterprise Wireless Mesh unterstützt, das drahtlose Konnektivität für enge Räume bietet, in denen eine Verkabelung schwierig oder unmöglich ist. Mesh Access Points benötigen keine Kabelverbindungen; Sie verwenden die 2,4-GHz-Frequenz, um Benutzern in schwer zugänglichen Bereichen Netzwerkzugriff zu bieten, und das 5-GHz-Band, um den Datenverkehr zurück zu herkömmlichen Zugangspunkten zu übertragen, die mit Ethernet-Ports verbunden sind.
Dies Aironet 1240AG-Serie verfügbar um:
- eine Light-Version
- Eine autonome Version, die vor Ort auf leichten Betrieb aufgerüstet werden kann
- Single-Band-802.11g-Version für den Einsatz in Regulierungsbereichen, die keinen 802.11a/5-GHz-Betrieb zulassen
Das Produkt wird mit allen erforderlichen Montageteilen für eine sichere und robuste Installation geliefert. Die Montagehalterung sichert die Ethernet- und Konsolenkabel sowie den Access Point, um Diebstahl und Manipulation zu verhindern.
Anmerkungen: Cisco Aironet 1240AG Serie 802.11A/B/G Access Point Datenblatt
Schritte mit Passwort auf Cisco 1242 Access Point wiederherstellen?
1. Stellen Sie eine Verbindung zur Webschnittstelle des 1242 her, indem Sie einen Webbrowser auf die während der Installation vereinbarte IP-Adresse des Zugriffspunkts richten. Versuchen Sie, sich mit dem standardmäßigen Admin-Benutzernamen anzumelden „Sisko“ Mit dem Passwort „Cisco“. Achten Sie darauf, den Buchstaben „C“ groß zu schreiben. Wenn das nicht funktioniert, sollte die Konfiguration zurückgesetzt werden.
2. Ziehen Sie das Netzkabel vom 1242 ab. Wenn Sie kein Netzkabel finden können, verwendet Ihr Modell möglicherweise Inline-Strom vom Ethernet-Kabel, also trennen Sie es stattdessen.
3. Suchen Sie die „Mode“-Taste am Zugangspunkt. Drücken und halten Sie, während Sie das Netzkabel oder das Ethernet-Kabel wieder anschließen.
4. Halten Sie die „Mode“-Taste weiterhin gedrückt und achten Sie auf das Ethernet-Licht bei 1242. Lassen Sie die Taste los, wenn das Licht gelb wird.
5. Verbinden Sie sich erneut mit der Webschnittstelle und verwenden Sie erneut den standardmäßigen „Cisco“-Benutzernamen mit dem „Cisco“-Passwort, um sich anzumelden. Legen Sie einen neuen Benutzernamen und ein neues Passwort fest und konfigurieren Sie dann Ihren Zugangspunkt neu.
Tipps und Warnungen
Durch das Zurücksetzen werden alle Einstellungen auf dem 1242-Zugangspunkt gelöscht, also tun Sie dies nur als letzten Ausweg.
Bezug:
Kennwortwiederherstellungsverfahren für Cisco Aironet-Geräte
Fehlerbehebung bei autonomen Access Points der Serie 1240AG
Wie konfiguriere ich den Cisco 1242 Wireless AP?
(function(d, s, id) { var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = „//connect.facebook.net/en_US/all.js#xfbml=1“; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs); }(document, ’script‘, ‚facebook-jssdk‘));